Im Bereich der Ressourcennutzung und des -schutzes von seichtliegenden Porengrund-
wassersystemen ist das Werkzeug der numerischen Modellierung von Grundwasserströmung, Stoff- und Wärmetransport nicht aus dem Leistungsportfolio des Unternehmens wegzudenken. Wesentliche Fragestellungen sind dabei die Definition der randlichen Zuflüsse zum Untersuchungsgebiet, die Wechselwirkung der Oberflächengewässer mit den Grundwassersystemen und die räumliche und zeitliche Verteilung der Grundwasserneubildung unter unterschiedlichen Landnutzungssystemen. Zur Frage der Stoffausbreitung aus flächenhaft diffusen Eintragsquellen, wie v.a. des Stickstoffaustrags aus der landwirtschaftlichen Bodennutzung wurden in den letzten Jahren abgesicherte Methoden entwickelt, die die regionale numerische Modellierung hinsichtlich ihrer Unsicherheiten deutlich verbessern konnten.
Tiefengrundwässer sind besonders geschützte Wasserressourcen, die für die Nutzung zur Notwasserversorgung reserviert werden sollten. Deren Erkundung und Nutzung erfordern die Einbeziehung von geophysikalischen Methoden, die über Kooperationen gewährleistet wird.
Haben Sie noch Fragen? Bitte um Kontaktaufnahme mit
Priv.-Doz. DI Dr. Hans Kupfersberger, Tel.: 0043 664 80 454 513