Die erforderliche mittel- und langfristige (Weiter-) Entwicklung in den spezifischen Kompetenzfeldern der JR-AquaConSol GmbH wird auch durch die Teilnahme an kooperativen Forschungsprojekten generiert. Darüber hinaus werden Projekte der geförderten Forschung durchgeführt
- zur Aufrechterhaltung der Position im wissenschaftlichen Umfeld,
- zur Erfüllung der Anforderungen seitens der Kunden,
- als Grundlage für nationale und internationale Kooperationen mit der Möglichkeit der Öffnung v.a. internationaler Märkte und
- zur Abgrenzung gegenüber den Mitbewerbern und dadurch verbesserte Marktchancen sowie
- als Basis für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter/innen.
Zudem wurde auf Basis der Gestaltung von und der Mitarbeit in nationalen und internationalen Projekten Kompetenz im Bereich des Forschungsmanagements, spezifisch zu Themen der Teamgestaltung und Projektentwicklung erarbeitet, die zukünftig verstärkt eingesetzt wird.
Ein von den allgemeinen Zielfeldern der geförderten Forschung abzugrenzender Bereich ist der aktuelle Aufbau des „Kompetenzzentrums Grundwassermodellierung“, ein Projekt im Rahmen der bmvit-Förderungsvereinbarung. Dabei steht die Modellentwicklung und die Kopplung von Modellen für die Anwendung auf regionaler Skala im Vordergrund. Basierend auf diesen Grundlagen stehen die Modellanwendung (Simulation), die Visualisierung und Aufbereitung der Ergebnisse für die Entscheidungsträger und die Interpretation der Modellberechnungsergebnisse im Vordergrund der wissenschaftlichen Arbeit. Das Ziel des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Konzepte der instationären numerischen Simulation von Wasser-, Wärme- und Stoffkreisläufen auf regionaler Skala (Aquiferskala) durch die Zusammenführung, Homogenisierung und Weiterentwicklung der Konzepte und Methoden zur Modellierung der Teilkomponenten und der gekoppelten Modelle als Grundlage für die Modellanwendung, der Definition von entsprechenden Workflows und deren exemplarischer Umsetzung in theoretischen und realen Testanwendungen zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit.
Haben Sie noch Fragen? Bitte um Kontaktaufnahme mit
Univ. Doz. Dr. Johann Fank , Tel.: 0043 664 80454501