DI Erwin Kubista ist seit 2007 ist als Prokurist für die JOANNEUM RESEARCH tätig. Er hat langjährige Erfahrung sowohl in der Entwicklung respektive Unterstützung von Spin-offs wie auch als Mitglied in Aufsichtsräten bei gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen der JOANNEUM RESEARCH und vertritt ihre Interessen regelmäßig in Generalversammlungen. DI Kubista ist Mitglied des Vorstandes der Forschung Austria und Präsident des Vereins BioNanoNet. Er war stellvertretender Leiter des Instituts für Angewandte Systemtechnik der JOANNEUM RESEARCH. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung im Change Management bei Restrukturierungsprozessen. Mit 01.07.2016 übernahm DI Kubista die Funktion des Geschäftsführers in der JR-AquaConSol GmbH.
Dipl. Chem. Dr. Albrecht Leis leitet als gewerberechtlicher Geschäftsführer das Labor der JR-AquaConSol. Seit 1996 war er gewerberechtlicher Geschäftsführer für das reglementierte Gewerbe „Chemisches Laboratorium“ der JOANNEUM RESEARCH. Dr. Leis war seit 2010 Forschungsgruppenleiter bei ,,RESOURCES – Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit“ der JOANNEUM RESEARCH. Neben der Akquisition von Projekten im Analytikbereich ist Dr. Leis für die Entwicklung der Isotopenmessungen sowie der Verknüpfung der spezifischen hydrochemischen Analytik mit der hydro(geo)chemischen Modellierung verantwortlich.
Mag. Dr. Gernot Klammler
Leitung des Geschäftsfeldes „Lysimeter Systeme“
Monitoring und Modellierung von Wasser- und Stofftransport
Mag. Sebastian Berka ist Jurist und leitete seit 2012 als wirtschaftlicher Institutsdirektor ,,RESOURCES – Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit“ der JOANNEUM RESEARCH. In dieser Funktion zeichnete er für die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs, die Erstellung und Einhaltung der lnstitutsbudgets sowie die Zielerreichung des Instituts verantwortlich und trug die Personalverantwortung für die Mitarbeiter/innen des Instituts.
Univ. Doz. Dr. Johann Fank promovierte 1985 an der Philosophischen Fakultät und erlangte 2000 die Lehrbefähigung für Physische Geographie an der Universität Graz. In den Forschungsarbeiten fokussierte er auf Strömungs- und Transportprozesse im Boden, in der ungesättigten und in der gesättigten Zone von Grundwasserleitersystemen. Zum Hauptaufgabenbereich zählte die Leitung nationaler und internationaler Forschungsprojekte der angewandten Hydrologie und Hydrogeologie. Mit 1. September 2012 übernahm Dr. Fank als wissenschaftlicher Institutsdirektor die Leitung von ,,RESOURCES – Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit“ der JOANNEUM RESEARCH. Mit 01.07.2016 übernahm Dr. Fank die Funktion des Geschäftsführers in der JR-AquaConSol GmbH bis 30.06.2021. Seit 01.08.2021 ist Dr. Fank als konsulent für die JR-AquaConSol tätig. Johann.Fank@JR-AquaConSol.at
DI Gunnar Domberger ist seit Oktober 1990 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der JOANNEUM RESEARCH angestellt. Die Schwerpunkte seiner Arbeiten liegen im Bereich Ressourcenmanagement Tiefengrundwasser und geothermische Energie sowie v.a. in jüngerer Zeit im Geschäftsfeld „Infrastruktur“, wobei dabei hauptsächlich die Auswirkung von übergeordneten Verkehrsinfrastrukturanlagen (Tunnelbauten) auf das Schutzgut Wasser im Zentrum der Untersuchungen liegen.
Priv.-Doz. DI Dr. Hans Kupfersberger arbeitet in der Akquisition und Leitung von Projekten, die sich mit dem Schutz und der Nutzung von Porengrundwasserleitern beschäftigen. Er besitzt umfassende Kontakte zu Trinkwasserversorgern, Behördenvertretern und zu anderen Dienstleistern im Bereich der Ingenieurbüros und Universitäten. Er ist auch im Bereich der geförderten Forschung und des Forschungsmanagements auf nationaler und internationaler Ebene bei Forschungs- wie auch bei Umsetzungsprojekten führend beteiligt.
DI Dr. Christian Reszler ist verantwortlich für Projekte in der Einzugsgebietshydrologie mit der Anwendung hydrologischer Modelle zu regionalen Hochwasserrisiko- und Wasserhaushaltsstudien. Im Bereich der Karst-Hydrogeologie entwickelte er in Zusammenarbeit zwischen Hydrologie, Geologie und Modellierung neue methodische Ansätze, die geologische Kartierungsergebnisse und daran gekoppelte numerische Modellierung der verschiedenen Abflusskomponenten für die hydrologische Bewertung erfassen und dokumentieren. Er übernahm die Aufgaben von Dr. Hermann Stadler (†) bezüglich Qualitätssicherung von Karstquellen zur Trinkwassergewinnung bestehend aus Untersuchungen zur Nutzung, Dokumentation und daran gekoppelte Frühwarnsystemen sowie dem Einsatz kürzlich entwickelter Messsysteme zur eventbezogenen Ereignisbeprobung.
Expert/Research Unit
Mag. Johannes C. DraxlerIng.in Alexandra Geisinger-HaslingerThomas JobstIng.in Sabine LindbichlerDI Besim SuljićMag. Valentina PelzmannDI Dr. Janja Vrzel
Administration
Sylvia El-GueyouSonja Zöller
Diese Seite verwendet Cookies um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten. Wenn Sie diese Seite weiter nutzen, werten wir dies als Einverständnis zur Verwendung von Cookies. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung