Ressourcenmanagement

WVLF Online-Vorfeldmonitoring

Auftraggeber: Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH Bearbeitungszeitraum: seit 07/2013 Das Projekt Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH betreibt zur systematischen Eigenüberwachung der Grundwasserqualität im Einzugsgebiet ihrer zwölf  Trinkwasserbrunnen ein Online-Vorfeldmonitoring mit sieben Multiparametersonden. Dabei werden die Einzugsgebiete durch das Überwachungskonzept nach den lokalen hydrogeologischen Gegebenheiten sowie nach den punktuellen und diffusen Eintragsquellen überwacht. Unsere…

Read More

Grundwassererschließung Donnersdorf 3

Auftraggeber: Wasserverband Wasserversorgung Grenzland Südost Bearbeitungszeitraum: 01/2017 bis 10/2017 Das Projekt Der Wasserverband „Wasserversorgung Grenzland Südost“ (WVGSO) strebt die Erhöhung der Förderleistung des Brunnenfeldes Fluttendorf/Donnersdorf durch die Grundwassererschließung an einem zusätzlichen Brunnenstandort zwischen bestehenden Brunnen an. Aufgrund von aus Voruntersuchungen bekannten günstigen hydrogeologischen Gegebenheiten wurde die JR-AquaConSol GmbH beauftragt, die notwendigen…

Read More

WVGSO Brunnen-Vorfeldmonitoring

Auftraggeber: Wasserverband Wasserversorgung Grenzland Südost Bearbeitungszeitraum: 01/2017 bis 08/2018 Das Projekt Der Wasserverband „Wasserversorgung Grenzland Südost“ betreibt ein umfassendes Vorfeldmonitoring als Bestandteil des Water Safety Plans zur Überwachung der Einzugsgebiete ihrer 10 Trinkwasserbrunnen mit einem Konsens von über 100 l/s. Die Einzugsgebiete im Unteren Murtal werden durch das Überwachungskonzept nach den…

Read More

Automatisierte Ereignisbeprobungen als „worst case scenario“

Auftraggeber: BMLFUW Bearbeitungszeitraum: 01/2012 bis 12/2012 Das Projekt Im Rahmen des EU-Projekts ETC-SEE „ORIENTGATE“ (www.orientgateproject.org) dessen Hauptaugenmerk auf der Implementierung von Strategien zur Anpassung an Folgen des Klimawandels liegt, wurden Untersuchungen zur Auswirkung auf die Wasserversorgung aus alpinen Dolomitkarstgebieten durchgeführt. Der Schwerpunkt wurde auf die Untersuchung des Stickstoffaustrags aus alpinen Ökosystemen…

Read More

Karstwasserdynamik- Trinkwasserschutz: MV Buchberg/Moarhof

Auftraggeber: Zentralwasserversorgung Hochschwab Süd Bearbeitungszeitraum: 07/2001 bis 06/2003 Das Projekt Der Schutz der Karstwasserreserven vor potentiellen Kontaminanten stellt besonders im Hinblick auf die sichere Trinkwasserversorgung der Bevölkerung eine wichtige Aufgabe der Wasserversorger dar. In Karstgebieten sind dabei die große Dynamik und ausgeprägte Saisonalitäten verschiedener Qualitätsparameter zu berücksichtigen. Unsere Tätigkeit Nach der…

Read More

Karstwasserdynamik- Trinkwasserschutz: Isotopenhydrologie

Auftraggeber: Zentralwasserversorgung Hochschwab Süd Bearbeitungszeitraum: 01/2008 bis 12/2008 Das Projekt Die Untersuchung der der Isotopenvariation natürlicher Wässer, besonders der stabilen Isotope des Wassers stellen ein wichtiges Hilfsmittel hydrogeologischer Untersuchungen dar. Die Isotopensignatur des Wassers liefert wichtige Hinweise auf Temperatureffekte inklusive Höhenabhängigkeiten, Verweilzeiten sowie Abfluss- und Speicherdynamik von Karstquellen. Unsere Tätigkeit Im…

Read More

Automatisierte Ereignisbeprobungen an Karstquellen

Auftraggeber: Eigenforschung & MA31 Wien Wasser Bearbeitungszeitraum: 07/2006 bis laufend Das Projekt Die große Dynamik von Karstquellen hinsichtlich Qualität und Quantität stellt an die Wasserversorger hohe Anforderungen, um die geforderten Qualitätsparameter des in Verkehr gesetzten Trinkwassers einhalten zu können. Besonders sommerliche Starkregenereignisse erfordern ein echtzeitnahes Qualitätsmanagement, das auf abgesicherten Daten…

Read More

Sinterwächter auf Basis von Leitfähigkeitsmessungen

Auftraggeber: JOANNEUM RESEARCH – Eigenforschung & Logotronic GmbH Bearbeitungszeitraum: 01/07/2008 bis laufend Das Projekt Versinterung von Sensoren und Messsystemen in Karstwässern gehören zum Alltag karsthydrologischer Unter-suchungen. Da diese Versinterungen jedoch zu Fehlmessungen und in der Folge zu falschen Interpretationen des Verhaltens des Wassers in Karstsystemen führen, ist eine Überwachung der Messwertqualität…

Read More

Berührungslose, optische Pegelmessungen

Auftraggeber: JOANNEUM RESEARCH – Eigenforschung & FH Technikum Wien Bearbeitungszeitraum: 01/07/2004 bis laufend Das Projekt Wasserstandsmessungen an Flüssen und Quellabflüssen liefern wichtige Daten zur hydrogeologischen Untersuchung und Massenbilanzierung. Auch Qualitätssicherung von Trinkwasserressourcen beruht auf der Kenntnis des Einzugsgebiets. Dieses wiederum wird – neben isotopenhydrologischen Methoden – über Mengenmessungen ermittelt. Die Generierung…

Read More

Moderne Datenakquisition und Messstellenvernetzung

Auftraggeber: JOANNEUM RESEARCH – Eigenforschung & FH Technikum Wien Bearbeitungszeitraum: 01/07/2001 bis laufend Das Projekt Zur Erstellung von Zeitreihen war die Datenakquisition in der hydrogeologischen Forschung immer ein wichtiger Aspekt der Geländearbeit. Durch die Entwicklung digitaler Mess- und Aufzeichnungsgeräte mit unterschiedlichen Sensoren können unterschiedliche Parameter registriert werden. Der technische Fortschritt auf…

Read More

Wasserversorgungsplan Steiermark

Auftraggeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 19A Bearbeitungszeitraum: 01/1997 bis 12/2002 Das Projekt Aufbauend auf dem Generalplan 1973 wurde im November 1996 von der Steiermärkischen Landesregierung der Auftrag zur Erstellung des Wasserversorgungsplanes Steiermark erteilt. Es wurden die Vertiefung der Kenntnisse über das Wasserdargebot, die Erhebung des aktuellen Wasserbedarfs, die Abschätzung der…

Read More

Erkundung alpiner Wasserressourcen – Kaisergebirge

Auftraggeber: Kompetenznetzwerk Wasserressourcen GmbH Bearbeitungszeitraum: 01/2004 bis 12/2008 Das Projekt Hochalpine Gebirgsräume der Nördlichen Kalkalpen wie das Kaisergebirge zählen zu be-sonders sensiblen Bereichen, da sie Wasserressourcen zur regionalen und überregionalen Trinkwasserversorgung bieten. Die Erkundung, Quantifizie-rung und Sicherstellung quali-tativ hochwertiger Wasserres-sourcen zur Trinkwasserver-sorgung stellt hohe metho-dische Anforderungen, da es sich um…

Read More

SEVES – Sonne&Erde Versus Eis&Schnee

Auftraggeber: ÖBB / BMVIT / FFG Bearbeitungszeitraum: 01/07/2014 bis 31/03/2016 Das Projekt Ziel des Projektes SEVES (Schnee- und Eisfreihaltung mit Hilfe der kombinierten Nutzung und Speicherung von Erdwärme und solarer Wärme) war die Analyse und Darstellung der Potenziale und der realistischen (technisch, ökonomisch, ökologisch, betrieblich) Möglichkeiten im Bereich der Infrastruktur…

Read More

Manage GeoCity

Auftraggeber: FFG Stadt der Zukunft 2. Ausschreibung Bearbeitungszeitraum: 01/07/2015 bis 30/09/2016 Das Projekt Gemeinsam mit der Grazer Energieagentur wird anhand der Modellregion Graz eine Methodik für die koordinierte Nutzung und Bewirtschaftung oberflächennaher Erdwärme für Wärme- und Kühlanwendungen sowie saisonaler Speicherung in urbanen Räumen entwickelt. Dabei werden Grundwasserströmungen, unterschiedliche geologische Verhältnisse,…

Read More

Landwirtschaftliche Maßnahmen Marchfeld

Auftraggeber: Amt der Niederösterr. Landesregierung, Gruppe Wasser Bearbeitungszeitraum: 01/2013 bis 12/2013 Das Projekt Da das Marchfeld intensiv landwirtschaftlich genutzt wird, überschreiten gemes-sene Nitratkonzentrationen im Grundwasser in weiten Teilen des Marchfeldes den Schwellenwert von 50 mg/l und weisen überdies auch einen steigenden Trend im Zeitraum zwischen 2006 und 2012 auf. Als…

Read More

Künstliche Grundwasseranreicherung Fluttendorf/Donnersdorf

Auftraggeber: Wasserverband „Wasserversorgung Grenzland Südost“ Bearbeitungszeitraum: 01/07/2012 bis 30/06/2014 Das Projekt Aufgrund der konstanten Zumischung von Grundwasser mit hoher Nitratkonzentration aus der Hochterrasse ist die Gewinnung von Grundwasser mit Trinkwasserqualität hinsichtlich Nitrat für einen Zeithorizont von 10 bis 20 Jahren im Brunnenfeld Donnersdorf / Fluttendorf nicht gesichert. Daher wurde die…

Read More

Grundwassermodell Salzachtal: Königsseeache – Kuchl

Auftraggeber: Wasserverband Salzburger Becken Bearbeitungszeitraum: 15/07/2013 bis 19/05/2016 Das Projekt Mit dem erstellten Grundwassermodell liegt ein auf den Zeitraum 2002 bis 2013 kalibriertes Tool vor, das in Kombination mit den durchgeführten Isotopenuntersuchungen wichtige Informationen über Grundwasserneubildung, Wechselwirkungen mit Oberflächengewässern, Grundwasserströmungsrichtungen bei unterschiedlichsten Verhältnissen, Flurabstände, Dynamik, Bilanz des Grundwasserkörpers, entnahmebedingte Absenkungen,…

Read More

Grundwassermodell „Südliches Wiener Becken“

Auftraggeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung – Gruppe Wasser Bearbeitungszeitraum: 07/2013 bis 12/2014 Das Projekt Aufgrund der zu erwartenden Konkurrenzsituation zwischen Sicherung der Trinkwasserversorgung und der Kiesgewinnung ist eine möglichst detaillierte Kenntnis der Grundwasserströmungs- und Bilanzverhältnisse erforderlich, um kritische Bereiche effizient schützen zu können. Aus diesem Grund wurde im Südlichen Wiener…

Read More

Modellierung von Wärmetransport für flache Grundwasserleiter

Auftraggeber: JOANNEUM RESEARCH – Eigenforschung Bearbeitungszeitraum: 2009 bis 2010 Das Projekt Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung des Wärmetransports in seichtliegenden Grundwasserleitern. Dazu werden Parameter sowie der Einfluss der ungesättigten Zone und die Interaktion mit Oberflächengewässer an synthetischen Beispielen untersucht. Dabei zeigt sich der Einfluss der Interaktion mit der…

Read More

INFRAplusGEO

Auftraggeber: ÖBB, BMVIT, FFG Bearbeitungszeitraum: 2012 bis 2013 Das Projekt Ziel des Projektes INFRAplusGEO war die Erfassung und Darstel-lung der Potenziale und der realistischen (tech-nisch, ökonomisch, öko-logisch, betrieblich) Mög-lichkeiten im Bereich der Infrastruktur der ÖBB geothermische Energie zu nutzen. Dafür wurden die Infrastruktur und die geothermischen Poten-ziale GIS-basiert erfasst und…

Read More

Räumliche Muster Oberflächenabfluss – Einfluss Karstdynamik

Auftraggeber: MA31 Wien Wasser Bearbeitungszeitraum: 07/2012 bis laufend Das Projekt Das Projekt wird als „joint project“ mit der TU Wien durchgeführt. Mittels eines flächendetaillierten Abflussmodells wird die Frage der Abflussentstehung innerhalb des Einzugsgebiets von Karstquellen während sommerlicher Starkregenereignisse geklärt. Grundlegend für die Projektarbeit ist die Kombination von Geländearbeiten und Modellberechnungen,…

Read More

Modellierung Gosdorf/Mureck

Auftraggeber: Wasserverband Wasserversorgung Grenzland Südost Bearbeitungszeitraum: 01/2015 bis 12/2015 Das Projekt Im Bereich Donnersdorf/Fluttendorf im Aquifer des unteren Murtales wurde im Jahr 2014 im Auftrag des GSO ein numerisches Grundwasserströmungs- und Nitrattransportmodell erstellt. Dieses wurde 2015 in die Region Gosdorf/Mureck erweitert, um die Grundlagen für eine Optimierung der Betriebsweise der…

Read More